Stellenausschreibung im Bundesfreiwilligendienst - Jugendförderung
Die Gemeinde Schladen-Werla sucht zum 01. August 2024 einen Freiwilligen im Bundesfreiwilligendienst für den Bereich der Jugendförderung.
Die Jugendarbeit in der Gemeinde Schladen-Werla wird derzeit von insgesamt vier Ortsjugendpflegern und der hauptamtlichen Kraft im Bereich Jugendarbeit geleistet, die die Betreuung der Jugendlichen und der fünf Jugendräume in den einzelnen Ortschaften übernehmen.
Zur Unterstützung und Verbesserung der Jugendarbeit in der Gemeinde Schladen-Werla suchen wir für 39 Std./wöchentlich bzw. in Teilzeit einen Freiwilligen im Bundesfreiwilligendienst.
Der Bundesfreiwilligendienst ist das zivilgesellschaftliche Nachfolgemodell für den Zivildienst und bietet für ALLE – für Mädchen und Jungen, die Chance zu einem freiwilligen Engagement.
Die Gestaltung des Bundesfreiwilligendienstes kann grundsätzlich flexibel gestaltet werden und wird im Rahmen einer Vereinbarung mit dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftlichen Angelegenheiten geschlossen.
Voraussetzung für die Besetzung der Stelle ist das Mindestalter von 18 Jahren, Führerscheinklasse 3, ein eigenes Auto (Reisekosten werden erstattet), sowie die Vorlage eines einwandfreien erweiterten Führungszeugnisses, die Vorlage der Erstbelehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz (Gesundheitsamt) und die Nachweise über die vorgeschriebenen Impfungen nach dem Infektionsschutzgesetz.
Von Frauen und Männern ab 27 Jahren kann der Bundesfreiwilligendienst auch in Teilzeit von mehr als 20 Stunden pro Woche geleistet werden. Sie nehmen an den Seminaren nur in angemessenem Umfang teil.
Der Einsatz erfolgt in den fünf Jugendräumen in den Sachgebieten der Jugendarbeit in der Gemeinde Schladen-Werla. Es werden Einblicke in das sozialpädagogische Berufsfeld und praktische Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit ermöglicht.
Das Aufgabengebiet umfasst die Durchführung von ortsübergreifenden Aktionen und Projekten in den Jugendräumen in Zusammenarbeit mit den Ortsjugendpflegern und einer hauptamtlichen Kraft.
Wir erwarten ein hohes Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen. Des Weiteren sind uns Eigeninitiative und Flexibilität wichtig, da der Arbeitstag selbständig geplant werden muss. Es ist erforderlich, auch außerhalb der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit an Veranstaltungen (z.B. am Wochenende) teilzunehmen.
Alle Freiwilligen erhalten kostenlose Seminare, es wird ein Taschengeld (ca. 306,00 € mtl.) gezahlt und nach Abschluss des Bundesfreiwilligendienstes wird ein Zeugnis ausgestellt.
Über die Vergabe von Einsatzstellen entscheidet ausschließlich das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundesfreiwilligendienst.de.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Ricarda Haladuda unter der Ruf-Nr. 05335 – 801 25 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann übersenden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisabschriften, lückenloser Nachweis des bisherigen beruflichen Werdegangs)
an die Gemeinde Schladen-Werla, Fachbereich I, Am Weinberg 9, 38315 Schladen.
Der Bürgermeister
in Vertretung
gez. Martin Schulze